08323-9667-00 verwaltung@berufsschule-immenstadt.de Mo, Di, Do 7:30–12:30 Uhr und 13:00–15:00 Uhr | Mi 7:30–12:00 Uhr | Fr 7:30–13:00 Uhr Webuntis
Infoabend Technikerschule (Holzbau und Schreiner): 21.01.25 um 18:00 Uhr
Besuchen Sie die Technikerschule Holzhausbau in Immenstadt.
Bei uns erlernen Sie alles Wichtige zum modernen Holzhausbau.
Dabei stehen allgemeine Themen der Holztechnik und insbesondere auch Themen des Holzbaus im Mittelpunkt. Gerade zum Schwerpunkt Holzbau unterrichten erfahrene Holzbauspezialisten. Der mehrgeschossige Holzbau wird immer interessanter, erfordert aber noch tiefergehendes Wissen und Qualifikationen. Wir wollen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern genau dieses Wissen vermitteln.
Somit sind Sie bei uns, wenn es um den modernen, zukunftsorientierten Holzbau geht, genau richtig.
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Sekretariat der Berufsschule Immenstadt. Bitte reichen Sie uns dafür folgende Unterlagen ein:
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung. Wenden Sie sich bei Bedarf einfach an mich persönlich oder an meine Stellvertreterin Frau StDin Birgit Klawitter.
Wir freuen uns auf Sie!
Peter Eisenlauer, OStD
Schulleiter
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Der Unterricht findet in Vollzeit mit 37 Stunden pro Woche statt. Die Ferien richten sich nach den Schulferien (evtl. finden dann Zusatzangebote statt)
Die Schule ist für Schüler kostenlos, es werden auch keine Prüfungsgebühren erhoben.
Eine abgeschlossene Ausbildung im Berufsfeld Holztechnik (z.B. Schreiner, Zimmerer oder ähnliche Berufe) und 1 Jahr berufliche Tätigkeit
Staatl. geprüfter Holztechniker
Im Rahmen des Aufstiegs-BAföG oder Meister-BAföG können Förderungen beantragt werden.
Informationen und BAföG Rechner unter
erfolgreiche Absolventen erhalten 2000 €
https://www.stmwi.bayern.de/mittelstand-handwerk/aus-und-weiterbildung/meisterbonus/#c63076
Es wird ein breites Grundlagenwissen und intensives Spezialwissen im Bereich Holztechnik für die Berufspraxis vermittelt.
Im ersten Ausbildungsjahr stehen grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Mittelpunkt, im zweiten Ausbildungsjahr können die Teilnehmer neben Basisthemen auch nach ihrem eigenen Interesse Kurse wählen.
Aktuelles Wissen vermitteln Referenten aus der Wirtschaft und der Wissenschaft.
Neben dem umfangreichen Fachwissen stehen Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Sozial- oder Medienkompetenz genauso im Mittelpunkt.
Diese Kompetenzen und Lernziele wollen wir fördern:
Der Techniker verfügt über ein vertieftes Grundwissen und in vielen Bereichen Spezialwissen und kann als zentrale Person an der Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung eingesetzt werden. Er lernt die Neuerungen im Holzbau kennen und kann seine Fähigkeiten und sein Wissen bei Planung, Werkvorbereitung und Ausführung einbringen.
Mit der Ausbildung verfügt er über ein breites Wissen im modernen Holzhandwerk und über Fähigkeiten, die Wünsche und Vorstellungen der Kunden mit modernen Holzprodukten zu erfüllen.
Fach | Wochenstunden |
---|---|
Deutsch | 2 |
Englisch | 2 |
Mathematik I | 4 |
Wirtschaft, sowie PuG | 1 |
Betriebswirtschaftslehre | 2 |
Holzphysik | 5 |
Fertigungstechnik | 3 |
Holzbearbeitungsmaschinen | 4 |
Datenverarbeitung | 2 |
Statik und Festigkeitslehre | 3 |
Computergestütztes Konstruieren | 2 |
CAD-CAM | 2 |
Physik | 2 |
Technologie der Werkstoffe | 2 |
Kalkulation | 1 |
Berufs- und Arbeitspädagogik | 2 |
Fach | Wochenstunden |
---|---|
Bauphysik | 3 |
Haustechnik | 3 |
CAD-CAM | 2 |
Holzbaufertigung | 5 |
Englisch | 2 |
Holzbaukonstruktion | 4 |
Kalkulation | 1 |
Wirtschaft, sowie PuG | 1 |
Entwerfen und Gestalten | 2 |
Baustatik | 6 |
Baurecht und Brandschutz | 2 |
Produktionsplanung und Steuerung – Holzbau | 2 |
Betriebspsychologie | 2 |
Marketing | 1 |
Umwelt und Qualitätsmanagement | 2 |
Betriebsorganisation | 1 |
Projektarbeit | 2 |
Unsere Holztechniker wurden auch dieses Jahr wieder äußerst gastfreundlich bewirtet und fachlich fundiert durch den Produktionsstandort der Firma Hörmann Stall- und Hallenbau in Buchloe geführt.
Weiterlesen … Statik, Baukonstruktion und Bauphysik im Fokus
Am 13.01.2025 nahm die Klasse HTS2 der Technikerschule an einem Holzsortierkurs teil.
Projektpräsentationen mit anschließender Siegerehrung bei "Allgäu Digital" in Kempten.
In Kooperation mit der Technischen Hochschule Augsburg sollen für Trafostationen des AÜW neue Hüllen geschaffen werden.