Fach­mann/-frau für Rest­au­rants und Veranstaltungs­gastro­nomie

Restaurantfachleute bedienen, betreuen und beraten Gäste. Im Restaurant begrüßen sie die Gäste, erstellen die Rechnung und kassieren. Darüber hinaus arbeiten sie am Buffet und in der Bar. Weitere Schwerpunkte der Ausbildung bestehen im Planen Ausrichten von Veranstaltungen, Tagungen und Festlichkeiten.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mittelschulabschluss, besser Mittlerer Schulabschluss oder Abitur
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Gute Umgangsformen
  • Rasches Auffassungsvermögen
  • Organisationstalent

Ausbildungsdauer

3 Jahre, evtl. Verkürzungen möglich bei höherem Bildungsabschluss oder dem Besuch der Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe in Immenstadt

Ausbildungsinhalte

  • Gestaltung des Gasterlebnisses als Gastgeber
  • Beraten der Gäste über Speisen und Getränke
  • Verkaufsförderung
  • Fachgerechtes Servieren von Speisen und Getränken
  • Herstellen von Kaffeespezialitäten und Cocktails
  • Organisation von Serviceabläufen
  • Planen und Organisieren von Veranstaltungen
  • Umgang mit Abrechnungs- und Reservierungssystemen
  • Nachhaltigkeit und Hygiene
  • Anleitung und Führung von Mitarbeitenden und Arbeit im Team

Berufsschule

Blockunterricht

Berufsaussichten

  • Aufstiegsmöglichkeiten vom Commis de Rang bis zum Abteilungsleiter, Restaurantdirektor oder Wirtschaftsdirektor in den Bereichen Restaurant und Bar möglich
  • ideale Vorraussetzungen für das Bankett- und Veranstaltungswesen
  • selbstständige Führung eines Gastbetriebes

Gestreckte Abschlussprüfung

In den dreijährigen Ausbildungsberufen gibt es keine Zwischenprüfung, sondern im vierten Ausbildungshalbjahr den ersten Teil der Abschlussprüfung. Dieser erste Teil der Prüfung geht mit 25% in das Endergebnis ein.

zum Lehrplan (ISB)

Zusatzqualifikationen

Europäisches Hotelmanagement

Voraussetzungen

Abitur, Fachabitur, mittlerer Bildungsabschluss

Beruf

Hotelfachleute, Restaurantfachleute, Hotelkaufleute

2 Wochen Arbeitssaufenthalt in Frankreich

Zusatzunterricht über 3 Jahre

  • Französisch (Anfänger bzw. Fortgeschritten) als weitere Fremdsprache
  • ICDL
  • Projektmanagement
  • Internationales Hotelmanagement
  • Personalmanagement
  • Englischzertifizierung über eine KMK-Prüfung

Bewertung

Die schriftliche und mündliche Prüfung wird bei der IHK absolviert.

Die Jahresnoten aus dem Zusatzunterricht stehen im Zeugnis und werden auch in das Abschlusszeugnis übernommen.

Neuigkeiten

Fachbereich Gastronomie

Französische Austauschschüler*innen im Oberallgäu

Mit der Partnerschule in Frankreich hat in diesem Jahr wieder das vom "Erasmus+" unterstützte Austauschprogramm stattgefunden.

Weiterlesen …

Fachbereich Gastronomie

Erleben der Gastronomie Südwesten Frankreichs

In Kooperation mit einer Berufsschule im französischen Arcachon hatten Auszubildende die Möglichkeit, wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln.

Weiterlesen …

Fachbereich Gastronomie

Zweite Runde des Bankettprojekts

Wie in den Parallelklassen wurde auch für die nun anwesenden Abschlussklassen das Bankettprojekt durchgeführt, um eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung sicher zu stellen.

Weiterlesen …

Fachbereich Gastronomie

Bankettwettbewerb unter dem Motto "Achtsamkeit im Umgang mit Corona"

Beim Wettbewerb werden die Schüler*innen der 12. Klassen vor Aufgaben gestellt, die auf ihren jeweiligen Ausbildungsberuf zugeschnitten sind.

Weiterlesen …