08323-9667-00 verwaltung@berufsschule-immenstadt.de Mo - Do 7:30 - 13:00 Uhr | Mo, Mi, Do 14:30 - 16:00 Uhr | Fr 7:30 - 14:00 Uhr Anmeldung und Downloads Webuntis
Restaurantfachleute bedienen, betreuen und beraten Gäste. Im Restaurant begrüßen sie die Gäste, erstellen die Rechnung und kassieren. Darüber hinaus arbeiten sie am Buffet und in der Bar. Weitere Schwerpunkte der Ausbildung bestehen im Planen Ausrichten von Veranstaltungen, Tagungen und Festlichkeiten.
Ausbildungsvoraussetzungen
Ausbildungsdauer
3 Jahre, evtl. Verkürzungen möglich bei höherem Bildungsabschluss oder dem Besuch der Berufsfachschule für gastgewerbliche Berufe in Immenstadt
Ausbildungsinhalte
Berufsschule
Blockunterricht
Berufsaussichten
Gestreckte Abschlussprüfung
In den dreijährigen Ausbildungsberufen gibt es keine Zwischenprüfung, sondern im vierten Ausbildungshalbjahr den ersten Teil der Abschlussprüfung. Dieser erste Teil der Prüfung geht mit 25% in das Endergebnis ein.
Voraussetzungen
Abitur, Fachabitur, mittlerer Bildungsabschluss
Beruf
Hotelfachleute, Restaurantfachleute, Hotelkaufleute
2 Wochen Arbeitssaufenthalt in Frankreich
Zusatzunterricht über 3 Jahre
Bewertung
Die schriftliche und mündliche Prüfung wird bei der IHK absolviert.
Die Jahresnoten aus dem Zusatzunterricht stehen im Zeugnis und werden auch in das Abschlusszeugnis übernommen.
Mit der Partnerschule in Frankreich hat in diesem Jahr wieder das vom "Erasmus+" unterstützte Austauschprogramm stattgefunden.
Weiterlesen … Französische Austauschschüler*innen im Oberallgäu
In Kooperation mit einer Berufsschule im französischen Arcachon hatten Auszubildende die Möglichkeit, wertvolle Auslandserfahrungen zu sammeln.
Wie in den Parallelklassen wurde auch für die nun anwesenden Abschlussklassen das Bankettprojekt durchgeführt, um eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung sicher zu stellen.
Beim Wettbewerb werden die Schüler*innen der 12. Klassen vor Aufgaben gestellt, die auf ihren jeweiligen Ausbildungsberuf zugeschnitten sind.
Weiterlesen … Bankettwettbewerb unter dem Motto "Achtsamkeit im Umgang mit Corona"