08323-9667-00 verwaltung@berufsschule-immenstadt.de Mo, Di, Do 7:30–12:30 Uhr und 13:00–15:00 Uhr | Mi 7:30–12:00 Uhr | Fr 7:30–13:00 Uhr Webuntis
Hotelfachleute sind in allen Abteilungen eines Hotels tätig: Empfang, Reservierung, Verkauf, Service, Bankett, Etage und Wirtschaftsdienst. Es ist ein Beruf für kontaktfreudige Menschen, die planen und organisieren können.
Dafür lernen Auszubildende bei uns:
Voraussetzungen:
Ablauf der Ausbildung und Prüfung
Der Unterricht erfolgt im Block, d. h. Du bist wochenweise abwechselnd im Betrieb und in der Schule. In der dreijährigen Ausbildung gibt es keine Zwischenprüfung, sondern im vierten Ausbildungshalbjahr den ersten Teil der Abschlussprüfung. Dieser geht bereits mit 25% in das Endergebnis ein. Der zweite Teil der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt. Eine Verkürzung ist bei höherem Bildungsabschluss möglich.
Berufsaussichten
Aufstiegschancen zum Abteilungsleiter, Hoteldirektor oder zum selbstständigen Unternehmer eines gastgewerblichen Betriebes.
Voraussetzungen
Abitur, Fachabitur, mittlerer Bildungsabschluss
Beruf
Hotelfachleute, Restaurantfachleute, Hotelkaufleute
2 Wochen Arbeitssaufenthalt in Frankreich
Zusatzunterricht über 3 Jahre
Bewertung
Die schriftliche und mündliche Prüfung wird bei der IHK absolviert.
Die Jahresnoten aus dem Zusatzunterricht stehen im Zeugnis und werden auch in das Abschlusszeugnis übernommen.
Reinklicken und informieren: Mehr über das Studium gibt’s im Internet unter: www.hochschule-kempten.de
Was wir bieten
Praxisnah. Innovativ. Interdisziplinär. International.
Das ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten im Allgäu.
Was ist Dual? Doppelt gut!
Im Verbundstudium Tourismus-Management werden Ihnen über den Ausbildungsberuf Hotelfachfrau /-mann die betrieblichen Prozesse vermittelt. Die Vorbereitung auf gehobene Fachaufgaben mit Führungsverantwortung sind Inhalt des Studiums.
Durch Abstimmung und Vernetzung der drei Lernorte Betrieb, Berufsschule und Hochschule werden Wiederholungen vermieden, Synergien genutzt und beide Abschlüsse innerhalb von 4,5 Jahren erreicht.
Was sind Ihre Vorteile?
Was sind Ihre persönlichen Voraussetzungen?
Berufsfelder
Als Absolventin und Absolvent eröffnen sich Ihnen nach dem Studium Tätigkeitsfelder in allen Funktionen des mittleren und gehobenen Managements der Hotellerie und Gastronomie, die ohne Studium verschlossen bleiben.
Studienaufbau
Die zeitliche Organisation Ihres dualen Studiums ist eine optimale Verzahnung von Berufsausbildung und Studium.
Die betriebliche Ausbildung inklusive betrieblicher Praxis umfasst insgesamt 26,5 Monate – die ersten 13 Monate vor Aufnahme des Studiums, der Rest in der vorlesungsfreien Zeit und im Praxissemester. Während dieser Zeit besteht Anspruch auf Urlaub.
Alle Teilnehmer /-innen des Verbundstudiums werden in einer eigenen Klasse an der Berufsschule unterrichtet. Im 1. Ausbildungsjahr erfolgt Blockunterricht mit 12 Wochen. Während der Studiensemester 1 bis 4 erfolgt der Berufsschulunterricht studienbegleitend mit 0,5 Tagen pro Woche.
Studium: 6 Theoriesemester / 1 Praxissemester
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz
Sie bewerben sich eigenständig beim Ausbildungsbetrieb Ihrer Wahl (beachten Sie dazu unsere Datenbank der Partner-Unternehmen). Mit dem Ausbildungsbetrieb schließen Sie einen Bildungsvertrag (Verbundstudium) und einen Berufsausbildungsvertrag (IHK) ab.
Bewerbung um einen Studienplatz
Kontakt & Ansprechpartner
Hochschule Dual Kempten
Petra Denne
Gebäude V, Zi. 316; Telefon 0831 2523-508
E-Mail: petra.denne@fh-kempten.de
Die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsberufe Hotellerie und Gastronomie sind auf der Gipfelstation am Fellhorn verabschiedet worden.
Der Schulwettbewerb der gastronomischen Abteilung der Berufsschule Immenstadt drehte sich in diesem Jahr um das Thema Bier.
Weiterlesen … Eine kulinarische Bierreise durch das Oberallgäu
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule haben bei ihrem Aufenthalt in Arcachon im Südwesten Frankreichs ein vielfältiges Angebot erhalten.
In Nürnberg haben die besten Auszubildenden der gastronomischen Berufe ihre Leistungen und Kenntnisse unter Beweis gestellt.