Bankettprojekt – Ein kulinarisches Highlight der besonderen Art

Immenstadt, März 2025 – Die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsschule Immenstadt haben mit ihrem aktuellen Bankettprojekt ein wahres Meisterwerk der Gastronomie auf die Beine gestellt. Das Projekt, das nicht nur gastronomisches Können, Organisationstalent und Kreativität vereint, sondern auch als eine geheime Abschiedsfeier für Ihren geschätzten Herrn Manfred Ecker diente. Dieser verlässt die BZI nach 38 Jahren Berufsjahren. Mit 40 externen Gästen, Schulleitung und Freunden des Fachbetreuers der Gastronomie fand das Schulprojekt am 21.März 2025 in den Räumlichkeiten der Schule statt.


Im Rahmen des Bankettprojekts, das über zwei Wochen geplant und organisiert wurde, mussten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein exquisites Menü für eine anspruchsvolle Gästegruppe zusammenstellen, sondern waren auch für die komplette Eventorganisation verantwortlich. – jeder einzelne Aspekt wurde von den Auszubildenden der Abschlussklassen unter der Aufsicht erfahrener Lehrkräfte umgesetzt.


Die HF12A (Hotelfachleute) waren für die gesamte Organisation des Banketts zuständig. Sie durften eine Bankettmappe mit all den wichtigsten Informationen und Abläufen erstellen. Am Veranstaltungstag waren diese mit Management Aufgaben und der Kontrolle des Ablaufs beschäftigt und mussten bereits an der nächsten Aufgabe weiterarbeiten und eine Konferenz organisieren.


Die RV12A (Fachkraft für Restaurant und Veranstaltungsmanagement) waren für den Aperitif zu Beginn, die Durchführung des Services, der Präsentation der Speisen und das Dekorieren und eindecken der Tische zuständig. Zudem kümmerten sie sich im Vorfeld um die Auswahl der einzelnen Menüvorschläge der Köche unter fachlichen Gesichtspunkten. Anschließen wurden geeignete Weine vorgeschlagen. In einer gemeinsamen Weindegustation mit den Köchen wurden dann die Weine ausgesucht. Dabei konnten die Köche viel über Weine erfahren.


Die KO12A (Köchinnen & Köche) bereiteten alle Gänge der Speisen vor. Angefangen bei den Fingerfoods für den Stehempfang bis hin zu den Petit fours zum Kaffee. Hierbei beachteten sie das Thema „Neuer Lebensabschnitt - Saisonal, regional & biologisch“. Doch bevor der Kochlöffel geschwungen werden konnte, standen organisatorische Tätigkeiten auf dem Plan. So mussten Menüs, Rezepte, Warenanforderungen und Arbeitspläne geschrieben werden um einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können.

Zurück